Prototyping ist weit mehr als ein Arbeitsschritt im Designprozess. Es ist eine Denkweise. Indem Ideen in eine greifbare Form gebracht werden, lassen sich Annahmen hinterfragen, Konzepte validieren und Entwicklungsentscheidungen absichern. Ein Prototyp dient als Brücke zwischen der abstrakten Welt von Skizzen, CAD-Modellen und Konzepten und der physischen Realität, in der ein Produkt tatsächlich bestehen muss.
Es ist eine Philosophie, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Visionen schnell und kosteneffektiv in greifbare Realitäten umzuwandeln. Durch das Erstellen von Prototypen können Teams ihre Ideen visualisieren, testen und verfeinern, lange bevor sie erhebliche Ressourcen in die endgültige Produktion investieren. Dieser Ansatz minimiert nicht nur das Risiko von Fehlinvestitionen, sondern fördert auch eine Kultur der Innovation und kontinuierlichen Verbesserung.
Selbst die einfachsten Modelle können wertvolle Einblicke in die Benutzererfahrung und Funktionalität eines Produkts liefern. Von Papiermodellen bis hin zu fortgeschrittenen digitalen Mockups ermöglicht das Prototyping Startups, Feedback von Nutzern zu sammeln und dieses direkt in die Produktentwicklung einfließen zu lassen. Diese iterative Vorgehensweise hilft nicht nur dabei, ein Produkt zu schaffen, das den Marktbedürfnissen entspricht, sondern spart auch Zeit und Geld.
SLA Drucker XIP von NEXA 3D. Der Druck dieser Teile dauert 2h. Die Qualität und Genauigkeit kommt sehr nahe an Spritzgussteile.
Für das erfolgreiche Startup thingdust durften wir das Gehäuse für deren Sensor entwickeln und designen. Mit Hilfe von hochauflösendem 3D Druck konnten die Haptik von feinen Strukturen wie auch das Einklicken des Deckels im Hauptgehäuse getestet werden. Die finalen Spritzgussteile kamen genau so raus wie erwartet. Anpassungen an den Spritzgusswerkzeugen waren nicht notwendig.
Prototyp des Gehäuses von thingdust aus dem SLA 3D-Drucker.
Finales spritzgegossenes Gehäuse von thingdust.
Prototyping ist kein optionaler Zusatz, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Produktentwicklung. In Kombination mit hochpräzisem 3D-Druck, wie er mit dem Nexa3D XiP möglich ist, entfaltet es sein volles Potenzial: Ideen werden nicht nur visualisiert, sondern greifbar gemacht, getestet, verbessert und mit echtem Nutzerfeedback weiterentwickelt. Damit wird Prototyping zu einem mächtigen Hebel, um Innovationen schneller, sicherer und überzeugender auf den Markt zu bringen.
#Prototyping #Startup #Innovation #Industriedesign
Nutze Prototyping als strategischen Hebel – für Kreativität, Effizienz und Markterfolg